Tipps für Anfänger

Ihr seid zum ersten Mal in einem Yogastudio? Hier eine kleine Hilfestellung

Pünktlichkeit ist wichtig

Im Yoga geht es um Ruhe - gerade am Anfang und am Ende der Klasse findet üblicherweise eine Meditation statt, die dem Ankommen bzw. dem Fokus dienen. Wer zu spät kommt oder früher gehen möchte, stört dadurch die anderen Kursteilnehmer.

Getränke

Über Getränke im Yoga findet ihr sehr geteilte Meinungen. Ich empfehle euch, Wasser ohne Kohlensäure - gerade im Sommer ist eine ausreichende Hydrierung wichtig. Bitte keine Glasflaschen (Barfußzone).

Essen

Aus eigener Erfahrung: wer frisch gegessen hat und anschließend in vielen Haltungen Herz über Kopf (zum Beispiel stehende Vorbeuge, herabschauender Hund) steht, wird wenig Freude an der Klasse haben. Ich empfehle euch daher, zumindest zwei Stunden vor der Praxis beim Essen Zurückhaltung zu üben.

Handy auf der Matte?

Die Zeit auf der Matte ist für euch - eure eigene Qualitytime. Überlegt deshalb gut, ob ihr während der Klasse tatsächlich auf euer Smartphone schauen möchtet, oder vielleicht die Möglichkeit habt, euch davon mal loszueisen. Damit kein anderer Teilnehmer gestört wird, bitte das Handy immer stumm stellen.

Der Nebenmann

Wir Menschen vergleichen uns ja sehr gerne mit anderen. Ob dein Mattennachbar tiefer in die Vorbeuge kommt, den Liegestütz länger halten kann, den Vorgaben des Lehrer schneller folgen etc. ist letztlich dem jeweiligen Vorleben geschuldet, und das kennen wir nicht. Also vergleichen wir nicht Äpfel mit Birnen, schmecken beide lecker.

Socken?

Was muss ich mitbringen?

Wir üben grundsätzlich barfuß. Beim Vinyasayoga kommen wir ordentlich ins Schwitzen. Yogamatten sind dafür ausgelegt, einen guten Halt zu bieten. Durch normale Socken verliert ihr euren stabilen Stand. Wer auf keinen Fall auf Socken verzichten möchte, dem rate ich zu Yogasocken.

Yogamatten sind im Studio in begrenzter Anzahl vorhanden. Sehr gerne könnt ihr auch eigene Matten mitbringen, was sich gerade dann anbietet, wenn ihr längerfristig praktizieren möchtet. Bitte beachtet, dass es zwischen Yogamatten und Sportmatten erhebliche Unterschiede im Bereich Rutschfestigkeit und Stabilität gibt. Sportmatten eignen sich in der Regel nur bedingt für die Yogapraxis. Aber auch innerhalb der breiten Auswahl an Yogamatten gibt es vielfältige Unterschiede hinsichtlich Material und Beschaffenheit, so dass auch hier gilt: nicht jede Yogamatte eignet sich für jeden Yogastil. Im Vinyasayoga sollte eure Matte euch auf alle Fälle auch bei verschwitzten Händen und Füßen einen guten Halt geben und nicht zu dick sein, da sonst gerade in Balanceübungen viel Stabilität verloren geht. Wer sich eine eigene Matte beschaffen möchte und an der Auswahl an Materialen etc. in Verzweiflung gerät, darf sich jederzeit gerne an mich wenden. Ich helfe euch mit Freude, eine vernünftige Matte zu finden, welche sich an euren Bedürfnissen orientiert. 

 

Alle sonstigen Hilfsmittel sind im Studio vorhanden.

Glossar

Yogalehrer - Deutsch
Deutsch - Yogalehrer

Wer kennt es nicht, man kommt als Anfänger in ein Yogastudio und plötzlich geht es um Vinyasas, Asanas, Pranayama, da ist die Rede von Ujjayi-Atmung und man steht daneben und fühlt sich vollkommen fehl am Platz.

Für eine erste Orientierung hier mal einige Begriffe, die euch über den Weg laufen werden, wenn ihr euch mit Yoga beschäftigt.

Asana

eine Yogahaltung (Betonung auf dem ersten A)

 

Ashtanga 

achtgliedriger Pfad der Yogaphilosophie oder: wie komme ich zur inneren Freiheit (Samadhi)

 

Ashtanga-Yoga

Yogastilrichtung, zurückgehend auf Patthabi Jois und dessen Lehrer Tirumalai Krishnamacharya

Bandha

Muskelkontraktionen, durch die Stabilität erzeugt wird (körperlich) bzw. durch welche Prana (Lebensenergie) gesteuert wird

 

Bhagavadgita

Grundlagentext der yogischen Philosophie

Chakren

Energiezentren im Körper

Dristhi

Feste Blickrichtung / visueller Fixpunkt, der hilft, die Konzentration hoch zu halten

Flow

Yogahaltungen werden aufeinanderaufbauend aneinandergereiht, dabei wird ggf. - wie etwa im Sonnengruß - mit jedem Ein- bzw. Ausatmen in eine neue Haltung übergegangen

Hathayoga

Oberbegriff der heute verbreiteten Yogastilrichtungen im Sinne eines körperbezogenen Übungsweg des Yoga (Philosophie)

Mantra

Silbe, Wort oder Spruch, der rezitiert wird, um Bewusstsein zu erzeugen bzw. zu steuern

 

Mudra

Finger-/Handhaltungen ("Fingeryoga"), durch welche besondere Effekte hervorgerufen werden sollen. Bekannt: Anjali-Mudra = zusammengelegte Handflächen vor dem Herzen

Nadi

Energiekanal, durch den Lebensenergie (Prana) fließt; vergleichbar mit den Meridianen der TCM

Namaste

 

Grußformel; übersetzt etwa "ich verbeuge mich vor dir"

OM

Mantra, eigentlich A-U-M, universeller "Urklang", wird oft zu Beginn und/oder am Ende, ggf. auch mehrfach, gesungen ("gechantet")

Prana

Lebensenergie, die mittels Nadis durch den Körper fließt. Nach der ayurvedischen Vorstellung entstehen Krankheiten, wenn der Fluss gehindert ist. Durch verschiedene Methoden, unter anderem auch Yogahaltungen, wird der Fluss wieder hergestellt und so inneres Gleichgewicht erzeugt

Patanjali

Verfasser des zwischen 200 v Chr und 200 n Chr entstandenen Yoga-Sutra, das "Urwerk" des heutigen Yoga

 

Pranayama

Atemübungen

Samadhi

8. (und letzte/höchste) Stufe des klassischen Yoga nach Patanjali: Erleuchtung, Zustand der Glückseligkeit, Einheit, der Erkenntnis und damit letztlich das Ziel des Yoga

 

Savasana

Ruhehaltung am Ende einer Yogaklasse und der wohl wichtigste Teil der Praxis ("never skip savasana")

 

Shanti

"innerer Friede"; wird gerne dreimal in Yogaklassen gesungen

 

Shiva

einer der wichtigsten indischen Götter und der Gott der Yogis; Shiva der Zerstörer, allerdings unter dem Blickwinkel, dass jede Zerstörung einen Neubeginn darstellt und damit positiv zu sehen ist

 

Surya Namaskar

Sonnengruß - mehr oder weniger feste Abfolge mehrer Asanas, die im Atemrhythmus aneinandergereiht werden. Die Abfolge wird mehrfach nacheinander wiederholt. Je nach Stilrichtung können die einzelnen Haltungen geringfügig variieren. Im Vinyasayoga häufig zu finden: Sonnengruß A und Sonnengruß B. Wird gerne zum Aufwärmen praktiziert. 

 

Sutra

Lehrsatz / Leitfaden

Tapas

Selbstdisziplin, Hingabe

Ujjayi

Atemtechnik, die gerne während der Asanapraxis im Vinyasayoga (aber auch anderen intensiven Stilen) genützt wird, um auch bei höherer Intensität Fokus und Ruhe zu behalten. Das ganze Lungenvolumen wird ausgenutzt, was zu mehr Leistungsfähigkeit führt

Vinyasa

Yogastilrichtung, aber auch eine verbindende Abfolge von Yogahaltungen innerhalb einer Vinyasaklasse (auch hier gibt es mehrere Variationen)

Yogi/Yogini

jemand, der Yoga praktiziert

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.